Juristischer Gedankensalat

Rund um das Studium der Rechtswissenschaften

30/09/2010
von Gedankensalate
5 Kommentare

„Ich sag einfach du warst bei mir.“ – Die falsche uneidliche Aussage und der Meineid, §§ 153, 154 StGB

Spätestens in der Strafrecht-Übung tauchen sie wieder auf: Die Aussagedelikte. Eigentlich keine grosse Sache, aber sie verstauben gerne in der hintersten Ecke. Zur Auffrischung mein Versuch eines kleinen Schemas :). Die falsche uneidliche Aussage – § 153 StGB I. Tatbestand … Weiterlesen

21/09/2010
von Gedankensalate
4 Kommentare

„Ich hab gehört, der RA Xyz hat sich durch´s Examen geschummelt!“ – Üble Nachrede und Verleumdung, §§ 185,186, 187 StGB

Abgrenzung Beleidigung (siehe hier) , Üble Nachrede und Verleumdung Im Gegensatz zur Beleidigung bezieht sich die Üble Nachrede auf ehrenrührige Tatsachen über eine Person die gegenüber Dritten geäussert wird. Insofern ist sowohl bei der Üblen Nachrede als auch bei der … Weiterlesen

15/09/2010
von Gedankensalate
1 Kommentar

„Mit Verlaub, Herr Präsident, Sie sind ein Arschloch.“ – Die Beleidigung § 185 StGB

Schutzgut der §§ 185 ff. StGB ist die Ehre. Ehre ist der Achtungsanspruch, der einer Person kraft seiner Persönlichkeit und seines sittlich-sozialen Verhaltens in der Gesellschaft zukommt. Nach dem dualistischen Ehrbegriff besteht die Ehre aus zwei Teilen: die innere Ehre … Weiterlesen

08/09/2010
von Gedankensalate
2 Kommentare

„Du kommst hier net rein!“ – Der Hausfriedensbruch § 123 StGB

Geschütztes Rechtsgut ist das Hausrecht.   Hausrecht ist die Freiheit der Entscheidung wer sich innerhalb der Räume aufhalten darf. „Auf Haus und Hof nach Belieben Schalten und Walten“   Schema zum Aufbau innerhalb der Fallbearbeitung: I. Tatbestand 1. Obj. Tatbestand … Weiterlesen

08/06/2010
von Gedankensalate
5 Kommentare

Kausalität – Formen,Meinungsstreits und Objektive Zurechnung

Kausalität heisst nichts anderes als: Der Erfolg muss durch das Verhalten des Täters verursacht werden. Zu dieser Feststellung gibt es drei Meinungen: Äquivalenztheorie – conditio-sine-qua-non-Formel (auch Bedingungstheorie genannt) h.M. Kausal ist jedes Handeln, das nicht hinweggedacht werden kann,ohne dass der … Weiterlesen